Humanistische Psychotherapie
Existenzanalyse

+43 650 7501103

Linzergasse 29,
5020 Salzburg

Claudia Reitinger (Potraitfoto) in ihrer Praxis in der Salzburger Linzergasse

Willkommen

In meiner Praxis in Salzburg (Stadt) biete ich Psychotherapie für Jugendliche und Erwachsene an.

Ausbildungkanditat*innen des Propädeutikums, der klinischen Psychologie und des Fachspezifikums für Existenzanalyse können mich gerne für Einzel- und Gruppenselbsterfahrung und Supervision kontaktieren.

Auf den folgenden Seiten finden Sie grundlegende Informationen rund ums Thema Psychotherapie und über meinen therapeutischen Hintergrund.

Ich ersuche um telefonische Voranmeldung, wenn Sie ein Erstgespräch vereinbaren möchten.

Psychotherapie

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich. Ihr Ziel ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, belastende lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Wie funktioniert das?

Psychotherapie versteht sich als ein Prozess, der auf einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Patient*in und Psychotherapeut*in basiert.

Eine wichtige Voraussetzung ist der Wunsch nach Veränderung und die grundsätzliche Bereitschaft, sich mit den eigenen Gefühlen und dem inneren Erleben auseinanderzusetzen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Wann hilft Psychotherapie?

Ein entscheidender Anhaltspunkt für den Beginn einer Psychotherapie ist, dass Sie davon ausgehen, dass die Schwierigkeiten, unter denen Sie leiden, seelisch bedingt sind.
Sie können diese Frage in einem Erstgespräch abklären.

Psychotherapie kann Ihnen beispielsweise helfen:

  • Bei seelischen Leidenszuständen:
Allgemeine Ängste oder Panikattacken, Zwangserkrankungen, Depressionen, Suizidgedanken, Burn-Out, Süchte, innere Leere, Sinnlosigkeitsgefühle, Gefühle von Anspannung und Stress, Psychosen
  • Bei psychosomatischen und funktiontionellen Beschwerden:
Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Essstörungen, sexuelle Störungen, Atemnot, denen keine körperliche Ursache zu Grunde liegt.
  • Bei psychosozialen Krisen:
Beziehungsprobleme, Schwierigkeiten in der Familie, Lebenskrisen, Verluste, Tod, Trauer, Sinnkrisen
  • Wenn Sie den Wunsch nach Persönlichkeitsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung haben

Verschwiegenheitspflicht

Jede/r Psychotherapeut*in unterliegt der Verschwiegenheitspflicht: „Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet“(§15 PthG).

Existenzanalyse

Die existenzielle Psychotherapie als humanistisch orientierte Psychotherapie richtet den Blick auf die grundlegenden Fragen des Menschseins:

Wie will ich leben? Was gibt meinem Leben Sinn? Was trägt mich im Innersten? Im Zentrum steht der Mensch als freies und verantwortliches Wesen, das danach strebt, sein Leben in innerer Zustimmung zu gestalten.

In der existenziellen Psychotherapie geht es sowohl um die Entlastung von seelischen Symptomen als auch um das tiefere Verstehen des eigenen Erlebens – im Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung, Beziehung, Endlichkeit und Sinn. Diese Themen werden nicht abstrakt besprochen, sondern direkt auf Ihr persönliches Leben und Erleben bezogen.

Ziel ist es, eine stimmige Haltung zum eigenen Dasein zu finden und daraus lebendige, verantwortete Entscheidungen zu ermöglichen.

Über mich

Ich bin 1980 in Linz geboren und in Oberösterreich aufgewachsen. 1999 bin ich nach Salzburg übersiedelt, um Biologie und Philosophie zu studieren. 2007 habe ich das psychotherapeutische Propädeutikum am Institut für Erziehungswissenschaften in Salzburg abgeschlossen.

Nachdem ich für einige Jahre als Universitätsassistentin für Philosophie an der Universität Aachen und Graz im Bereich der Ethik tätig gewesen bin, habe ich mich dazu entschieden nach Salzburg zurückzukehren, um das Fachspezifikum für Existenzanalyse zu absolvieren.

Von 2012 – 2019 war ich im Raum Pongau im Rahmen der Therapeutisch Ambulanten Familienbetreuung (TAF) als aufsuchende Psychotherapeutin tätig.

Seit Beginn des Jahres 2014 bin ich als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig, seit 2023 arbeite ich zusätzlich als Ausbildnerin und Lehrsupervisorin für Existenzanalyse.

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftige ich mich derzeit mit den anthropologischen Grundlagen existenzieller und humanistischer Psychotherapieansätze.

Bücher

  • Falllesebuch Existenzanalyse, Wien 2025
  • Existenzanalytisches Traumverstehen, Wien 2021
  • Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse. Viktor Frankl und Alfred Längle im philosophischen Vergleich. Wiesbaden 2018

Therapieverlauf

Erstkontakt

Rufen Sie mich unter +43 650 7501103 an, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.

In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen. Wir besprechen, aus welchem Grund Sie eine psychotherapeutische Behandlung in Erwägung ziehen und welche Erwartungen Sie an die Psychotherapie haben. Anschließend entscheiden wir, ob Sie bei mir eine Psychotherapie beginnen wollen.

Häufigkeit und Dauer der Sitzungen

In der Regel finden die Sitzungen zu Beginn einmal pro Woche statt. Eine Einzelsitzung dauert 50 Minuten. Die Häufigkeit der Sitzungen kann im Laufe einer Therapie verändert werden. Gegen Ende der Psychotherapie ist eine Verringerung der Frequenz üblich.

Dauer der Psychotherapie

Wie lange eine Psychotherapie dauert, ist nicht verallgemeinerbar. Die Dauer ist abhängig von der jeweiligen Problemstellung. Je anspruchsvoller das Therapieziel ist und je schwerwiegender und dauerhafter die seelische Problematik ist, umso länger wird die Psychotherapie dauern.

Existenzanalytische Beratung ist eine sinn,- ressourcen- und zielorientierte Behandlungsmethode. Sie befasst sich mit konkreten Aufgabenstellungen mit dem Ziel, eine Lösung für ein aufgeworfenes Problem zu finden. Dauer: ca. 20 Stunden

Existenzanalytische Psychotherapie wendet sich dem emotionalen Erleben in der jeweiligen belastenden Lebenssituation zu. Im Vergleich zur Beratung ist sie tiefergreifend. Es geht darum, lebensverstellende Blockierungen, Verzerrungen und Fixierungen zu verstehen und zu lösen. Dauer: ca. 50 Stunden

Honorar

  • Der Tarif für eine psychotherapeutische Einzelsitzung (Dauer 50 Minuten) beträgt € 100,–.
  • Der Tarif für eine Stunde Einzelselbsterfahrung beträgt € 110,–.
  • Der Tarif für eine Gruppenstunde (Selbsterfahrung, Supervision) beträgt € 120,–.

Teilrefundierung

Um einen Zuschuss von der Krankenkasse zu erhalten ist ein Arztbesuch nach dem Erstgespräch und eine Diagnosestellung durch die Psychotherapeutin nötig. Der Krankenkassenzuschuss der ÖGK beträgt € 33,70. Die BVAEB refundiert € 48,80, die SVS € 45,–.

Eine spezielle Regelung gibt es über die ARGE-Psychotherapie für „wirtschaftlich Schwache – WS“. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse nach Diagnosestellung die Gesamtkosten.

Kontakt

Claudia Reitinger (Potraitfoto in schwarz/weiß)

Dr. Claudia Reitinger

Humanistische Psychotherapie, Psychotherapeutin
Ausbildnerin für Existenzanalyse

+43 650 7501103

Linzergasse 29
5020 Salzburg

Impressum & Datenschutz

Impressum

Informationen zum Angebot von Dr. Claudia Reitinger, Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin in Salzburg (Stadt)

Verantwortlich für den Inhalt

Dr. Claudia Reitinger,
Salzburg, Österreich

Design & Programmierung

studio//rubenz, Salzburg
Webentwicklung & digitale Wunderwerke

Bildnachweis

Blätter-Icon von Prashu Rapol / Flaticon

Datenschutz

in der Fassung vom 15. Oktober 2025

Vielen Dank, dass Sie meine Homepage besuchen.

Für alle Belange rund um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bin ich, Dr. Claudia Reitinger, der Verantwortliche i.S. der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):


Dr. Claudia Reitinger
Salzburg, Österreich
datenschutz@praxis-reitinger.at


Datenschutz ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich möchte Sie daher im Folgenden informieren, wie bei der Nutzung dieser Homepage mit personenbezogenen Daten umgegangen wird.

Personenbezogene Daten - was ist das?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie als NutzerIn dieser Seite identifizierbar machen oder Rückschlüsse auf Sie als Person erlauben.

Welche Daten werden erhoben – und warum?

Besuch meiner Homepage

Beim Zugriff auf die Webseite übermittelt Ihr Browser automatisch Daten. Für den Betrieb dieser Hompage ist es technisch unbedingt erforderlich, dass das Content Delivery Network (CDN) von Netlify, das die Inhalte ausliefert, diese Informationen erhält. Netlify löscht diese Daten nach spät. 30 Tagen. Mehr Informationen zum Datenschutz dieser US-amerikanischen Firma lesen Sie bei Interesse hier.

Zu diesen Daten gehören:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (inkl. der Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean ]ime [GMT])
  • der abgerufene Inhalt
  • Ihre IP-Adresse
  • technische Informationen zur Übertragung (die Art des HTTP-Requests, die HTTP-Version, der HTTP-Statuscode, die übertragene Datenmenge, der Referrer (also die Homepage, von der die Anfrage kommt), der verwendeter Browser (inkl. Version), das Betriebssystem des verwendeten Computers und dessen Oberfläche)

Die oben angeführten Daten werden verarbeitet, weil sie technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 S 1 lit f DSGVO).

Cookies

Auf dieser Seite kommen keine Cookies zum Einsatz.

Datensicherheit

Meine Seite verwendet zur Übertragung der Inhalte das HTTPS-Protokoll. Das bedeutet, dass der Datenaustausch zwischen Server und Browser verschlüsselt stattfindet. Die Verwendung von HTTPS erkennen Sie daran, dass der Internetadresse in der Adressleiste Ihres Browsers https (anstelle von http) vorangestellt ist. Zudem heben die meisten modernen Browser eine abgesicherte Verbindung zusätzlich optisch hervor (z.B. durch ein Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbol).

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Zudem haben Sie das Recht, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.


Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an mich unter datenschutz@praxis-reitinger.at.

Änderungen an der Datenschutzerklärung können notwendig werden. Es gilt daher die jeweils aktuelle Version, wie sie hier zu lesen ist.